Die Ordnung des Diskurses — war das Thema der von Michel Foucault am 2. Dezember 1970 gehaltenen Antrittsvorlesung zu seiner Berufung auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl zur „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France. Die Vorlesung wurde in erweiterter… … Deutsch Wikipedia
Die Neue Zeit — Revue des geistigen und öffentlichen Lebens (ab 1901 „Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie ) war die wichtigste Theoriezeitschrift der SPD von 1883 bis 1923. Sie wurde begründet und bis 1917 geleitet von Karl Kautsky und Emanuel Wurm. Vor … Deutsch Wikipedia
Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen — Der marxistische Begriff bezieht sich auf die Aneignung des von den Arbeitern erzeugten Arbeitsprodukts durch den Eigentümer von Produktionsmitteln. Das Zitat geht auf den französischen Sozialtheoretiker C. H. de Saint Simon (1760 1825) zurück… … Universal-Lexikon
Aneignung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Aneignung ist nach Sachenrecht der Erwerb des Eigentums an einer herrenlosen Sache als originärem Eigentumserwerb. Die… … Deutsch Wikipedia
Die Gesellschaft des Spektakels — (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Georg Lukács geschulte radikale Anklage der … Deutsch Wikipedia
Aneignung — Aneignung, 1) Handlung, wodurch man sich in den Besitz einer Sache setzt, die bisher gar keinen Herrn hatte (Besitznahme), od. einen andern (Annahme); 2) (Chem.), s. Aneignen; 3) (Phys.), innige Aufnahme fremder Stoffe in die organischen Körper;… … Pierer's Universal-Lexikon
Aneignung (Philosophie) — Das Wort Aneignung wird im philosophischen Kontext auf vier verschiedene Weisen benutzt. Als umgangssprachlicher, nicht terminologischer Ausdruck für das Studium oder die Durchdringung eines Fachgebietes oder der Texte einer Person. Beispiel: Ich … Deutsch Wikipedia
Aneignung — Investition; Erwerb; Anschaffung; Kauf; Erwerbung; Übernahme; Annektion; Besitznahme; Annexion; Angliederung * * * Ạn|eig|nung 〈f. 20〉 das Sichaneignen … Universal-Lexikon
Aneignung — 1. a) Annahme, Übernahme; (Papierdt.): Inbesitznahme; (Rechtsspr.): Eigentumserwerb. b) Besitzergreifung, Diebstahl, Einverleibung, Erbeutung; (geh.): Bemächtigung; (bildungsspr.): Annexion, Appropriation, Plagiat; (Papierdt.): Wegnahme; … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Blendung — Der Roman Die Blendung ist das Erstwerk des deutschsprachigen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Elias Canetti. Hauptfigur des Romans ist der „größte lebende Sinologe“ und Büchersammler Peter Kien, der in seiner 25.000 Bände umfassenden… … Deutsch Wikipedia
Literatur und Erziehung im antiken Rom: Aneignung griechischer Bildung — »Das bezwungene Griechenland bezwang den wilden Sieger und brachte die Künste in das bäurische Latium!«, sagt der römische Dichter Horaz und hebt dann sachlich zutreffend hervor, dass sich die Römer erst langsam die griechische Literatur… … Universal-Lexikon